Baustellen-Journal - Archiv

Ihr Eigenheim entsteht - und all die Schritte bis zur endgültigen Fertigstellung sind spannend.

Damit Sie sich immer einen Überblick verschaffen können, welcher Bauabschnitt gerade aktuell ist, werden wir Ihnen hier laufend Informationen zukommen lassen.


Das erste eigene Haus ist ein großer Schritt im Leben und Sie werden sich freuen, wie Ihr neues Zuhause mit jeder Woche mehr an Gestalt annimmt. Viele große und kleine und sogar kleinste Arbeitsschritte sind nötig, um Ihr Traumhaus entstehen zu lassen.


Lehnen Sie sich bequem zurück und lassen Sie sich die Informationen hier gebündelt aufzeigen.
Gemeinsam bei einer Tasse Kaffee oder beim gemeinsamen Abendessen, können Sie sich einen Einblick verschaffen, was auf der Baustelle gerade los ist:

KW 23

was ist derzeit auf der Baustelle los: (weitere Bilder, finden Sie auf den Unterseiten mit den Galerien)

gute Zeichen am Himmel

Am Samstag ist bei den Bauarbeiten ein kleiner Glücksbringer über die Baustelle geflogen - na wenn das kein gutes Zeichen ist!
 

Zwischenstand Baustelle

Der Keller im Haus 1 mit DHH 1 und DHH 2 ist nun fertiggestellt und die Hinterfüll- sowie Verdichtungsarbeiten sind abgeschlossen. (Die Nachbarn danken)
Das Mauerwerk im ersten Obergeschoß des Hauses 2 mit DHH 3 und DHH 4 sind ebenfalls weit vorangeschritten.

Das Haus wächst und wächst!

Verdichtung

Beim Hinterfüllen des Arbeitsraumes rund um den fertiggestellten Keller, ist es zusätzlich notwendig in regelmäßigen Abständen den Raum zu verdichten. Hier im Bild sehen Sie ein eigens dazu dienendes Gerät, dass statt des Baggerlöffels angebracht wird und mit digitaler Anzeige dem Baggerführer Informationen über die Verdichtung gibt.

fertiger Keller in Haus 1

Nun ist es soweit! Alle Arbeiten am Keller sind abgeschlossen und es kann mit dem Hinterfüllen des Arbeitsraumes begonnen werden. Hier im Bild sehen Sie den Keller aus Haus 1 mit DHH 1 und DHH 2, die Lichtschächte und die beginnenden Hinterfüllungsarbeiten. (die Kranschaufel hat sich links ins Bild geschummelt und war so charmant, dass sie bleiben durfte)

Setzen der Rollladenkästen

Was früher noch ein exklusiver Zusatz war, ist heute bereits auf Kundenwunsch erfüllbar. Oberhalb der Fensteraussparungen werden die fertigen Rollladenkästen exakt gesetzt und so Teil des Außenmauerwerks.

Verfüllen der Kellerziegel im Haus 1

Der Keller steht! Jetzt werden noch die letzten Arbeiten erledigt, damit anschließend der Arbeitsraum rund um das Gebäuder hinterfüllt werden kann. 

fertige Treppe in Haus 2 - EG zu OG

auch hier, finden wieder alle Schritte, wie bereits bei der Treppenherstellung aus dem Kellergeschoß, statt. Die fertige Treppe erleichtert die Bauarbeiten und Maßnahmen zu späteren Zeitpunkten enorm.

Dichtungsanstrich

Die Kellerabdichtung ist eine Disziplin, die besonderer Sorgfalt bedarf. Wir bauen einen Keller, der in Fachkreisen als "weiße Wanne" bezeichnet, dh. aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) hergestellt ist. Zusätzlich geben wir dem Keller als Vertikalabdichtung einen Anstrich. Damit diese Schicht wiederum nicht durch Steine aus dem Erdreich beschädigt wird, verlegen wir eine Noppenfolie. 

KW 23 - Filigrandecke Haus 1

Hier im Bild sehen Sie die Verlegung der Zulage der unteren Lage der Bewehrung. Das sind wieder Arbeiten, die Spezialisten am Bau erledigen. 

Baustellenjournal - Überblick

KW 22 - Kellerwände Haus 1 

Endlich kann es losgehen! Auch im Haus 1 mit der DHH 1 und DHH 2 gehen die Arbeiten gut voran. Die ersten Kellerinnenwände sind bereits aufgestellt und Sie können einen ersten Eindruck erhalten, wie es später einmal aussehen wird.

KW 22 - fertige Decke über dem Erdgeschoß in Haus 2 

Wir arbeiten uns nach oben! Die Decke in Haus 2 mit der DHH 3 und DHH 4 zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss ist fertiggestellt. Nun können die nächsten Arbeitsschritte in Angriff genommen werden. Ihr Haus wächst!

KW 22 - Arbeitssicherheit

Für den Arbeitsschutz auf einer Baustelle gibt es zahlreiche Regelwerke und Vorgaben. So ist es möglich, Arbeitern in diesem Umfeld eine sichere Arbeitsstelle zu bieten. Einen wesentlicher Beitrag stellt das Gerüst dar.

KW 22 - Einschalung Keller Haus 1 

Auch im Haus 1 mit den DHH 1 und DHH 2 geht es mit den Kellerarbeiten los. Hier im Bild sind wieder die Schalungselemente für die Betonierung der Kelleraussenwände zu sehen.

KW 22 - Filigrandeckenelementverlegung

In Haus 2 wurde bereits die Filigranddecke vom Erdgeschoss ins Obergeschoss mittels Elementteilen verlegt. Auch hier sind wieder bereits gewünschte Deckenauslässe für spätere Versorgungsleitungen verarbeitet.

KW 22 - Ortbetontreppe 

Mittels eines ausgeklügelten Plans entsteht vor Ort eine spezielle Schalung. Ortbetontreppen werden geschalt, bewehrt und mit Beton gegossen. Der Einbau kann gleichzeitig mit dem Rohbau erfolgen und erleichtert die kommenden Arbeitsschritte am Haus. 

KW 22 - Betonierung Bodenplatte Haus 1 mit DHH 1 und DHH 2

Hier ist die selbe Sorgfalt wie in der KW 18 "Betonieren der Bodenplatte" zur Ausführung gekommen.

KW 22 - Anlieferung Mörtel

Eine Baustelle ist eine logistische Herausforderung und erfordert detailierte Planung. Alle Arbeitsschritte müssen wie Zahnräder ineinander greifen und sich ergänzen, damit es auf dem begrenzten Arbeitsraum zu keinen Verzögerungen kommt. "Tetris-Geschick" ist hier eine passende Beschreibung.

KW 21 - Treppenplanung

Damit in der Mitte des Hauses kein großes Loch klafft, sind die Treppenplanungen schon im Gange. Dafür gibt es einen speziellen Treppenbauer, der mit unglaublicher Erfahrung und Wissen einen Treppenplan erstellt. 

KW 21 - Abschließende Arbeiten Haus 2 mit DHH 3 und DHH 4

Die Arbeiten sind gut vorangeschritten und man kann schon die einzelnen Raumabgrenzungen schon erkennen und eine Vorstellung davon bekommen, wie das fertige Erdgeschoß einmal aussehen wird. 

KW 21 - Bodenplatte Haus 1 mit DHH 1 und DHH 2

Hier kann man sehr gut drei Arbeitsschritte erkennen, die für das Betonieren der Bodenplatte, notwendig sind. Sobald diese Arbeiten erledigt waren, kam noch die zweite Schicht Eisen darauf und der Beton.

KW 21 - dezentrale Lüftungsanlagen

Die technischen Erfindungen und Entwicklungen, vorallem in den letzten Jahren, haben im Neubau zu einer immer luftdichteren Gebäudehülle geführt. Wärmeverluste sollen so, so gering wie möglich gehalten werden. Ein Luftwechsel ist zwingend erforderlich, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Inneren und die damit einhergehende Gefahr der Schimmelbildung zu vermeiden. Dies ermöglichen diese speziellen Mauersteine der Firma Inventer

KW 21 - Start Mauerung EG in Haus 2 mit DHH 3 und 4

Die Mauerarbeiten am Erdgeschoss haben begonnen - langsam entsteht eine Vorstellung des Hauses und seinen Räumen.

KW 21 - Start Aushub - Haus 1 mit DHH 1 und 2

Genau wie bei Haus 2 mit DHH 3 und 4, wird nun auch mit dem Aushub begonnen. Sobald dieser abgeschlossen ist, folgen wieder das Schnurgesrüst, die Einschalung der Sauberkeitsschicht sowie das Verlegen der Dämmung und der Bewehrungseisen. Damit ist für die Betonierung der Bodenplatte alles vorgesehen.

KW 20 - Start Hinterfüllung der Baugrube

Nachdem die Erdung in der Baugrube verlegt wurden (Leitungen aus Rundstahl), kann mit der Hinterfüllung begonnen werden. Dazu wird der zuvor seitlich gelagerte Aushub sorgfälltig gefüllt und verdichtet.

KW 20 - Verlegung Noppenbahn

Zum Schutz der Dämmung wird eine spezielle Noppenbahn um die Kellerwände verlegt. Beim Verfüllen besteht die Gefahr, dass die Dämmung durch die Steine beschädigt werden. Die Noppenbahn besteht aus einem stabilen, unverrottbaren Kunststoff.

 

KW 20 - Betonierung

Nachdem die Bewehrung nach Bewehrungsplan verlegt wurde, kann das Betonieren der Decke über dem Kellerschoss beginnen. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, ist ein weiterer Teil geschafft. Das Haus hat nun einen Keller! Als nächsten Schritt kann mit der Hinterfüllung begonnen werden.

KW 20 - Dämmung der Kellerwände, Verlegung der Bewehrung

Die Kellerdämmung wird auch Perimeterdämmung bezeichnet. Langfristig können so Heizkosten und Energie gespart werden.

Die Bewehrung ist die vorbereitende Maßnahme zur Betonierung der Decke über den Kellergeschossen.

KW 20 - Einschalung der Aussparungen

Die Versorgungsleitungen zwischen den Geschossen müssen bereits in den ersten Bauarbeitsschritten berücksichtigt werden. Hier im Bild ist die Aussparung des Treppenhauses, des Kamins sowie der Versorgungsleitungen wie zB. Wasser und Abwasser für die anderen Geschosse gut zu erkennen. 

KW 20 - Setzen der Lichtschächte

 Ein Lichtschacht versorgt die Kellerräume mit frischer Luft und Licht. Betonlichtschächte weisen eine besonders große Stabilität auf, können praktisch in jeder beliebigen Größe hergestellt werden und sind hochbelastbar. Aufgrund Ihres hohen Eigengewichtes, ist bei der Montage ein Baukran erforderlich. Die optische Ausführung entspricht Sichtbetonqualität.

KW 10 - Verlegung der Elementenplatten

Die Filigrandecke beinhaltet bereits Aussparungen und auch individuelle Ausschnitte für spätere Versorgungsleitungen. Die Lage zB. der Bäder in den Obergeschossen muss beim Bestellen der Deckenelemente bekannt sein, damit jene Aussparungen dafür gemacht werden können. Die Filigrandecke aus Beton hat von Haus aus eine Bewehrung, die dazu dient, ihre Tragfähigkeit weiter zu erhöhen.

KW 20 - Anlieferung Filigrandecke / Elementdecke

Filigrandeckenteile sind Fertigteile die höchst individualisiert und für Ihr Haus maßgefertigt wurden. Die Elementplatten werden mit einem präzise zu befolgenden Lageplan verlegt.

KW 19 - Fertigstellung Innenwände

Das Ziegelmauerwerk in den Kellerräumen der DHHen 3 + 4 ist fertiggestellt und lässt uns schon einen ersten Blick in die entstehenden Räume werfen. Weiters ist auch die Haustrennwandplatte zu sehen, die ein weiterer Beitrag in der Umsetzung des Schallschutzes ist.

KW 19 - Start Innenwände

Die erste Ziegelreihe bei den Zwischenwänden der Doppelhaushälften ist aus Betonsteinen gemauert. Dies birgt vor allem während der Rohbauphase den großen Vorteil: Im Keller sammelndes Regenwasser wird von den Betonsteinen, durch ihre stark reduzierte Wasseraufnahme, kaum aufgenommen.

KW 19 - Schalung DHH 3

Die Arbeiten an den Kellerwänden der Doppelhaushälfte 3 haben begonnen. Wie auch in allen anderen Häusern wird großes Augenmerk auf die korrekte Verlegung des Eisens gelegt.

KW 19 - Anlieferung Ziegel

Mit der Anlieferung der Ziegel von der Firma Hörl & Hartmann ist ein weiterer Bauschritt gemacht. Wir entscheiden uns bewusst für den Baustoff Ziegel, der eine individuelle Architektur und damit die Verwirklichung eigener Vorstellungen ermöglicht. Ein aktuell immer wichtiger werdender Aspekt sind die kurzen Transportwege sowie die Herstellung der Baumaterialien aus heimischen Rohstoffen.

KW 19 - Kelleraußenwände

Die ersten Schritte für die Erstellung der Kelleraußenwände sind bereits gemacht. Hier im Bild sieht man die äußeren Schalungselemente der Doppelhaushälfte 4. Die hochwassersicheren Fenster werden in diesem Arbeitsschritt bereits eingearbeitet.

KW 18 - Betonieren der Bodenplatte

Beim Betonieren der Bodenplatte, sind Besonderheiten zu beachten. Eine ist bspw. das Fugenband. Dieses muss mit Sorgfalt eingearbeitet werden um die Dichtigkeit des Kellers zu gewährleisten. Hier am Bild sieht man einen "Betonkübel". Der Betonkübel wird per Kran an den Betonwagen gebracht, mit Beton gefüllt und dann per Kran entsprechend zur Stelle gehoben, wo er benötigt wird. Anschließend wird der Beton mit dem Rüttler verdichtet.

KW 18 - Bewehrung

Zur Verstärkung der Betonplatte und zur Erhöhung der Tragfähigkeit wird Bewehrungsstahl gemäß dem Bewehrungsplans verlegt. Dazu gibt es in jedem Bautrupp Spezialisten, die "Eisenflechter", die sich auf diese Aufgabe spezialisiert haben. 

KW 18 - Dämmung

Für eine optimale Wärmedämmung der Bodenplatte, werden die  Dämmplatten mit hervorragende Druckfestigkeit und Unverrottbarkeit ganzflächig verlegt.

KW 18 - Sauberkeitsschicht

Eine Sauberkeitsschicht - Unterlagsbeton - ist eine Betonschicht, die auf der Baugrubensohle ausgebracht wird, damit eine ebene, trockene und saubere Arbeitsfläche entsteht.

KW 18 - Fundament entsteht

nachdem der Aushub abgeschlossen und das Schnurgerüst fertig gestellt ist, kann mit der Erstellung des Fundamentes begonnen werden.

KW 17 - Anlieferung der ersten Teilmenge Dämmung

aufgrund der angespannten Rohstoffweltlage, haben wir uns entschieden, einige Baustoffe schon frühzeitig zu bestellen. Die erste Teillieferung der Dämmung wurde uns bereits geliefert.

KW 17-  Schnurgerüst

mit dem eigens exakt eingemessenen Schnurgerüst - dient zur Absteckung und Positionierung der Außenkanten des zu errichtenden Gebäudes - ist ein weiterer wichtiger Schritt getan.

KW 17 - Baustrom und Bauwasser

bei jeder Baustelleneinrichtung gehört zu den ersten Schritten, dass das Bauwasser sowie der Baustrom installiert wird. Hierzu kommen Mitarbeiter aus dem gemeindlichen Wasserwerk, sowie die beauftragte Elektrofirma, die sich um die Einrichtung kümmern. 

KW 17 - Aufbau Kran

Der Kran, der in den kommenden Wochen die Baustelle versorgt wird aufgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den Schutz der Buche gelegt.

KW 17 - Aushub

Der Aushub von Haus 2 (DHH 3 und 4) sowie die Erstellung eines Kranplatzes sind abgeschlossen.

KW 15 - Abschluß Sicherung des Baumbestandes

Die Spezialfirma - Bavaria Baumpflege - die beauftragt wurde, um verschieden Schutzmaßnahmen durchzuführen, hat ihre Arbeit erfolgreich abgeschlossen. So wurde die Baumkrone von gefährlichem Altholz befreit, die Wurzelbereiche wurden in einem speziellem Verfahren geschützt und gesichert, ein Absperrungszaun wurde errichtet, um im Bereich unter des Baumes eine Verdichtung des Bodens zu verhindern.

KW14 - Vermessung

Den Vermessungs- und Abmarkungstermin, zur Zerlegung des Grundstücks in 4 Einheiten, führte das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Rosenheim durch. Damit sind es nun 4 eigenständige Grundstücke mit 4 eigenständigen Flurnummern.

Die Übersicht aller Bilder hat jetzt einen neuen Platz gefunden - klicken Sie hier auf den Button und gelangen Sie zur Bildergalerie, in der Sie alle Bilder ansehen können.